zurück

Paz-Bericht vom 20.11.2004

Große Wertschätzung in Tiflis für Bodenstedt
Dungelbecker sprach im deutschen Goethe-Institut über Peiner Dichter, der heute noch bei der georgischen Presse gut ankommt

Den Dichter Friedrich Bodenstedt (1819-1892), Ehrenbürger Peines, und
Werner von Siemens (1816-1892), Gründer des gleichnamigen Konzerns,
verband eine große Gemeinsamkeit: Die Liebe zum Kaukasus.

Peine/Dungelbeck
(el). Es waren die Werke Bodenstedts wie „Tausend und ein Tag im Orient“ und „Die Lieder des Mirza-Schaffy“, die den weltberühmten Industriellen so anregten, dass er dreimal in den Kaukasus reiste. Noch heute erinnert man sich in der georgischen Hauptstadt Tiflis „voller Stolz an Bodenstedt und von Siemens – zwei große Deutsche“.

Diese nachhaltige Wertschätzung überraschte den Dungelbecker Rainer Kielhorn schon. Der ehemalige Lehrer (Englisch, Deutsch) am Gymnasium Am Silberkamp sprach kürzlich auf Einladung des deutschen Goethe-Instituts in Tiflis im Rahmen der Vortragsreihe „Berühmte Deutsche im Kaukasus“ über den Peiner Dichter. Bei diesem Bodenstedt-Tag trugen Künstlerinnen, alle Dozentinnen am Tifliser Konservatorium, auch Lieder aus dem Mirza-Schaffy auf Deutsch vor.

Nach der Veranstaltung wurde Kielhorn von einem älteren Herrn angesprochen. Er habe sich intensiv mit Bodenstedt beschäftigt, ließ er den Dungelbecker wissen. Denn der Peiner Schriftsteller hielt sich von 1841 bis 1848 als Lehrer in Moskau, beziehungsweise in Tiflis auf. Dort bekam Bodenstedt entscheidende Anregungen für seine spätere Reisebeschreibung „Die Völker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen“ sowie die eingangs erwähnten beiden Werke.

Der Tifliser Bürger stellte sich als Ingenieur André Karbelaschwili vor. Der ehemalige Staatssekretär im Postministerium der Republik Georgiens forschte auf dem Gebiet der Geschichte der Telekommunikation seines Landes. Erst unlängst veröffentliche Karbelaschwili, der über die Beziehungen Bodenstedts und von Siemens zum Kaukasus im PAZ-Heimatkalender 1996 berichtete, Artikel in der dortigen Presse über Bodenstedt. „Der große Deutsche, der in Tiflis beliebt war“, lautete eine der Schlagzeilen.

Der Dungelbecker hielt weitere Bodenstedt-Vorträge in den germanistischen Abteilungen der Universitäten Kutaissi und Batumi. Bei den Studenten sei der Peiner Dichter nicht so bekannt. Eine Erklärung dafür könnte nach Ansicht Kielhorns das Alter der Studenten sein. Sie sind mit 16 bis 17 Jahren recht jung. Nach der 10-jährigen Schulzeit schickten die Eltern ihre Kinder gegen ein geringes Entgelt auf die Uni. Sonst wären die jungen Leute arbeitslos.

Ähnlich wie Bodenstedt bereiste der Dungelbecker Teile Georgiens auf eigene Faust. Teilweise in privaten Bussen, wobei Reifen oder Kanthölzer notdürftig die Schlaglöcher bedeckten, aber auch mit dem Zug. Sein Eindruck: Die Bevölkerung sei sehr arm.
Doch für Kielhorn war das nicht die letzte Kaukasus-Reise. Wahrscheinlich geht es im Oktober 2005 erneut nach Georgien. Die Universitäten Kutaissi und Batumi haben angefragt, ob der 65-Jährige nicht ein Seminar über Theodor Fontane halten könnte. Dabei geht es um das Thema starke Frauen – fest gemacht an den Hauptfiguren in den Romanen „Irrungen, Wirrungen“, „Mathilde Möhring“ und „Frau Jenny Treibel“.

Rainer Kielhorn mit einer georgischen Broschüre über Bodenstedt. Darin ist auch auf zwei Seiten in Deutsch die Bedeutung des Peiner Dichters für Kaukasien festgehalten Auf dem Marktplatz in Peine begrüßt das Bodenstedt-Denkmal die Besucher. Archiv: Christian Bierwagen